Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Läuferknie – Dein kostenloses eBook

DIE 3 BESTEN ÜBUNGEN GEGEN LÄUFERKNIE UND
WIE DU DIE HAUPTURSACHEN IN 6 WOCHEN BESEITIGST

KOSTENLOSES LÄUFERKNIE E-BOOK

Läuferknie – Was ist das?

Symptome, Ursachen & Übungen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Im nächsten Video erkläre ich dir ein sehr interessantes Fallbeispiel, wie es ursächlich zum Läuferknie kommen kann.
Welche Baustellen in deinem Körper solltest du angehen und was muss beachtet werden.

Nach einer Erklärung, was das Läuferknie ist, wird es ab Minute 3.24 – 11.20 richtig interessant! 😉

Hier erkläre ich dir den Zusammenhang zwischen deiner Körperstatik (Körperachsen) und deiner Problemstellung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Etwas Grundlagenwissen vorweg – Muskelketten
Man weiß seit langem, dass der menschliche Körper in sogenannten Muskelketten bzw. -schlingen funktioniert.
D.h. ein Muskel ist mit seinen beiden Ansätzen nicht nur an zwei Knochen befestigt, sie zieht über myofasziale Verbindungen auch zum jeweils nächsten Muskel.
Diese Verbindungen erstrecken sich nicht nur über zwei oder drei Muskeln, sondern durch den ganzen Körper.

Eine der wichtigsten Schlingen, gerade bei Läufern:

Die rückwärtige Muskelschlinge besteht aus dem

  • M. latissimus dorsi (großer Rückenmuskel)
  • dem M. gluteus maximus (Pomuskel)
  • und zieht weiter in den Tractus iliotibialis (siehe nächstes Bild)

Hier wird also Kraft vom Schultergelenk (Schultergürtel) über die Rückenmuskulatur direkt in die Hüfte geleitet.

Ich spreche hier nicht von irgendwelchen esotherischen Energielinien, sondern von ganz konkreten, messbaren und mechanischen Kraftzügen!

Wenn der Arm beim Laufen nach vorne schwingt und das gegenüberliegende Knie nach vorne geht, wird diese Kette exzentrisch “geladen”.
Durch die “schleuderartige” Rückschwung- Bewegung von Arm und Bein wird Kraft über den Fuß auf den Boden nach vorne übertragen.

Interessant sind vor allem die Ansätze der Muskulatur:

Oberarm und Schulterblatt beim Latissimus und Beckenkamm im Fall des Gluteus.

Kommt es hier zu Fehlspannungen, manifestiert sich dies meistens sehr schnell auch optisch am Knochenapperat, indem sich z.B. eine Schulter absenkt und/ oder der Beckenkamm angehoben wird und in eine Schiefstellung gerät.

Falls du also auch schon mal die Vermutung hattest im ganzen Körper schief und verzogen zu sein, dann hattest du wahrscheinlich Recht! 😉

Richtig interessant wird es wenn wir den Verlauf der rückwärtigen Muskelkette in den Unterkörper verfolgen. Hier gibt es eine direkte fasziale Verbindung des M. gluteus maximus und dem Tractus Iliotibialis (IT – Band).

Hier erfolgt ein mechanischer Gegenzug durch den:

  • M. vastus lateralis (Seitlicher Oberschenkelmuskel)
  • und dem M. anterior tibialis (Fußheber)

Hier kommt es bei den meisten Sportlern zum Überlastungsbild des “Läuferknies” oder “Runners Knee”.

Weiter oben am Bereich des Trochanter Major oder am “großen Rollhügel” ist ein weiterer Punkt an dem sich Fehlspannungen durch Schmerzen manifestieren.

Auch das berüchtigte “Schienbeinkantensyndrom” oder “Shin Splints” kann auf Fehlspannungen dieser Muskelkette zurückgeführt werden (Knochenhautentzündung des Schienbeins nicht auf dem Bild eingetragen).

Das Läuferknie ist nur ein Symptom

Was du nach dem Lesen dieses Artikels verstehen solltest: Das Problem manifestiert sich durch Schmerzen. Allerdings ist es an ganz anderen Stellen im Körper zu suchen.

  • Schuheinlagen
  • Entzündungshemmende Medikamente
  • etc…

sollten in diesem Kontext neu bewertet werden.
Diese Maßnahmen haben oft nur eine kurzfristige Symptomlinderung zur Folge.

Du solltest auf die Suche nach Fehlspannungen der Muskulatur entlang dieser ganzen Muskelkette gehen.
Gerade auch um langfristige Schäden, wie ernsthaften Gelenkverschleiß, Arthrose und Meniskusschäden zu vermeiden.

Mehr dazu in meinem neuen eBook: “Die 3 besten Übungen gegen Läuferknie und wie du die Hauptursachen int 6 Wochen beseitigst”.
Hier habe ich dir eine Reihe an speziellen Übungen zusammengestellt und genau erklärt.

Rechts oben auf dieser Seite kannst du es downloaden!

Ich wünsche dir viel Erfolg! 🙂

Dein Medical Fitness Trainer
-Luke Brandenburg

Warum du dein IT-Band NICHT rollen solltest

Warum du dein IT-Band NICHT rollen solltest

Du hast ein Läuferknie? Das heißt Schmerzen an der Knie Außenseite besonders nach längeren Läufen? Hierbei handelt es sich um eine Reizung des Tractus iliotibialis oder kurz IT–Band. Diese Bandstruktur befindet sich an der Knie- Außenseite und stabilisiert die Hüfte...

mehr lesen